Programm
Nachfolgend finden Sie die Workshop-Ăśbersicht der Workshop-Tage 2018.
Dienstag, 11. September 2018 (9:10 – 17:00 Uhr)
| Titel | Thema | Referenten | Status |
|---|---|---|---|
| Effiziente Bitcoin Zahlungen mit Lightning Network | Big Data & Algorithmic Business |
Sarah Pfeiffer Gabriel Comte Oliver Gugger |
|
| Best of Java 9 und 10 | Softwareentwicklung mit Open Source |
Michael Inden |
|
| Aufbau einer Internet of Things – Machine Learning Fast Data Pipeline mit Docker/Kubernetes | Big Data & Algorithmic Business |
Marcel Bernet |
|
| Hibernate fĂĽr Fortgeschrittene | Softwareentwicklung mit Open Source |
Thorben Janssen |
|
| Entwicklung von state-of-the-art Web Apps mit JavaScript | Softwareentwicklung mit Open Source |
Jonas Bandi |
|
| DevOps auf Cloud Native Stack mit Apache Kafka | Softwareentwicklung mit Open Source |
Robert Brem |
|
| Internet of Things mit LoRaWAN | Mobile und IoT |
Tillo Bosshart Thomas Amberg |
|
| Entwicklung einer kompletten Blockchain-Applikation basierend auf Hyperledger Fabric und Composer | Big Data & Algorithmic Business |
Markus Stauffiger Waleed El Sayed |
|
| Kubernetes Bootcamp | Open Source Systeme und Applikationen |
Christopher Schmidt |
Mittwoch, 12. September 2018 (9:10 – 17:00 Uhr)
| Titel | Thema | Referenten | Status |
|---|---|---|---|
| Functional Reactive Spring | Softwareentwicklung mit Open Source |
Patrick Baumgartner Zoltan Altfatter |
|
| Smart Contracts Entwickler Workshop | Big Data & Algorithmic Business |
Mohamed Ben Hajla |
|
| Serverless Application Development | Open Source Systeme und Applikationen |
Thorben Stangenberg |
|
| WiFi Wetter-Station mit ESP8266 und Arduino IDE | Mobile und IoT |
Daniel Eichhorn Marcel Stör |
|
| Das Genie in mir entdecken und fördern! | Methodik & Soft Skills |
Walter Jenni |
|
| Hibernate + jOOQ + Flyway = Die besten relationalen Persistenzframeworks in einem Stack | Softwareentwicklung mit Open Source |
Thorben Janssen |
|
| Frontend-Entwicklung mit React und MobX | Softwareentwicklung mit Open Source |
Jonas Bandi |
|
| Bitcoin Fundamentals and Developing Your Own Blockchain | Big Data & Algorithmic Business |
Ilda Pogaci |
|
| Kubernetes Bootcamp | Open Source Systeme und Applikationen |
Christopher Schmidt |
|
| End-to-End Continuous Delivery on Kubernetes | Softwareentwicklung mit Open Source |
Paolo Carta Matteo Baiguini |
|
| Besser verhandeln | Methodik & Soft Skills |
Matthias GĂĽnter |
|
Donnerstag, 13. September 2018 (9:10 – 17:00 Uhr)
| Titel | Thema | Referenten | Status |
|---|---|---|---|
| Jenkins X: Continuous Delivery for Java services in Kubernetes | Open Source Systeme und Applikationen |
Cosmin Cojocar |
|
| Machine Learning fĂĽr Software-Entwickler | Big Data & Algorithmic Business |
Tobias Mérinat |
|
| Kommunikation im agilen Kontext | Methodik & Soft Skills |
Sascha Demarmels Alexandra Thieme |
|
| Spring Data JDBC – Der neue Stern am Persistenzhimmel? | Softwareentwicklung mit Open Source |
Thorben Janssen |
|
| DevOps auf Cloud Native Stack mit Apache Kafka | Softwareentwicklung mit Open Source |
Robert Brem |
|
| Deep Learning zur Klassifikation deutscher Texte (Sentiment Analysis) | Big Data & Algorithmic Business |
Michael Krämer |
|
| Einstieg in die Welt der Progressive Web Apps | Mobile und IoT |
Gilbert Seilheimer Christian Merschroth |
|
| Line Coverage ist tot, die Jagd auf Mutationen ist eröffnet – und zwar im ganzen Stack | Softwareentwicklung mit Open Source |
Daniel Nordhoff-Vergien Sven Ruppert |
Workshops
Nach dem grossen Interesse des Referates an den Informatiktagen habe ich mich entschlossen das Referat als Workshop anzubieten. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Technologien “Internet of Things”, “Microservices” und “Machine Learning” und setzen selber die Infrastruktur hinter dem Referat auf.
Marcel Bernet
Zum Workshop
Jeder von uns muss ab und zu Verhandlungen fĂĽhren. Je wichtiger das Resultat ist, desto unsicherer sind die meisten. Viele Eigenschaften der VerhandlungsfĂĽhrung lassen sich ĂĽben. Der Workshop soll helfen, generell besser zu verhandeln und seine Ziele nicht aus den Augen zu verlieren. Die entsprechende Theorie wird diskutiert und anschliessend verschiedene Methodiken anhand von Beispielen…
Matthias GĂĽnter
Zum Workshop
In diesem “Hands-on” Workshop werden ausgewählte Themengebiete jeweils mithilfe von Folien zunächst eingefĂĽhrt und im Anschluss durch praktische Ăśbungen vertieft. Viel Wert wird auf das Verständnis der Konzepte und Hands On gelegt um die Themen grĂĽndlich zu verstehen.
Michael Inden
Zum Workshop
There is a lot of hype about blockchain and cryptocurrencies, but do we know how they really work and why they are built in a certain way? The first blockchain was born with Bitcoin and in this workshop we will learn about the building blocks and how all piecies get together to provide a secure…
Ilda Pogaci
Zum Workshop
Digitale Transformation – Unternehmenskultur – Changemanagement – Social Networking – Lean Management – Projektmanagement… Was ist diesen Begriffen gemeinsam, was verbindet die Begriffe untereinander? Der zentrale Faktor sind Sie als Mensch! Sie mit ihren ganz spezifischen Charaktermerkmalen. Wie bewältigen Sie die unterschiedlichen Herausforderungen und wie erfolgreich sind Sie dabei? In jedem Menschen wirken bestimmte „Intelligenzen“…
Walter Jenni
Zum Workshop
Die Stimmungsanalyse von kurzen deutschen Texten ist u.a. im Kontext sozialer Medien eine aktuell sehr gefragte Anwendung von Natural Language Processing (NLP) und kann mit Deep Learning Methoden umgesetzt werden. Im Workshop wird dieses konkrete Beispiel vollständig umgesetzt, d.h. die komplette Verarbeitungskette wird von den Teilnehmenden mit einem Deep Neuronal Network implementiert. DafĂĽr werden ausschliesslich…
Michael Krämer
Zum Workshop
Der Workshop behandelt hauptsächlich zwei Aspekte: Erstens wird die Transformation des Vorgehensmodells vom klassischen Wasserfall ĂĽber agile Ansätze bis hin zu DevOps aufgezeigt und zweitens wird gezeigt, was mit aktuellen OpenSource Tools, im speziellen mit dem CloudNative-Stack, alles möglich ist. Wer wĂĽrde glauben, dass der Bau einer Zeitmaschine möglich ist? Das Ziel ist es den…
Robert Brem
Zum Workshop
Bitcoin hat aktuell ein Problem: Es wird von seinem eigenen Erfolg eingeholt. Momentan kann das als elektronische Zahlungssystem entwickelte kryptografische Netzwerk kaum zum Bezahlen von Alltagsartikeln benutzt werden. Die TransaktionsgebĂĽhren betragen mehrere Dollar und eine Zahlungsbestätigung kann gut und gerne eine Stunde dauern. Nicht optimal, wenn man mal eben rasch einen Kaffee damit bezahlen möchte……
Sarah Pfeiffer, Gabriel Comte, Oliver Gugger
Zum Workshop
Progressive Web Apps (PWA) sind plattformĂĽbergreifend ausfĂĽhrbare Anwendungen auf Basis von Web-Techniken. Mittels sogenannten Service Workern kann eine Offlinefunktionalität erreicht werden, sodass sich eine solche Anwendung wie ein natives, auf dem Endgerät installiertes Programm anfĂĽhlt. Im Workshop werden anhand einer Beispielanwendung Prinzipen und Vorgehensweisen zur Erstellung einer PWA behandelt. Als Basis dienen das CSS-Framework Bulma…
Gilbert Seilheimer, Christian Merschroth
Zum Workshop
In the last years there has been a huge change in how we build, deploy and run software with the rise of Microservices, Containers, Kubernetes, and Continuous Delivery. As a result we all need to get better at continuously delivering business value to our customers with a cloud native strategy – but how? This workshop…
Paolo Carta, Matteo Baiguini
Zum Workshop
In diesem Workshop entwickeln wir eine komplette Applikation auf Basis von Hyperledger Fabric und Hyperledger Composer. Nach einer kurzen EinfĂĽhrung zum Thema Blockchain inkl. Abgrenzung von Public/Private und Permissioned Blockchains beginnen wir mit dem Aufbau des Blockchain-Netzwerks, schauen uns die verschiedenen Rollen der Knoten und entwickeln anschliessend eine komplette Webapplikation inkl. Webfrontend und Login-Mechanismus. Als…
Markus Stauffiger, Waleed El Sayed
Zum Workshop
JavaScript hat in den letzten Jahren eine massive Modernisierung erfahren. Die Programmiersprache selbst macht eine rasende Entwicklung durch: Seit 2015 erscheint jährlich eine aktualierte Spezifikation von ECMAScript und es werden kontinuierlich moderne und innovative Sprachkonstrukte und Features eingefĂĽhrt. Die UnterstĂĽtzung von modernen Browsern ist dabei äusserst zeitnah und fĂĽr alte Browser existieren JavaScript Kompiler, so…
Jonas Bandi
Zum Workshop
React ist eine moderne JavaScript Library fĂĽr die Erstellung von User Interfaces. Der Fokus liegt dabei bei der Erstellung von komplexen Single Page Applikationen. In nur vier Jahren hat sich React zu dem populärsten modernen Web-Framework entwickelt und wird von unzähligen Firmen verwendet (Facebook, Apple, Microsoft, Netflix …) und viele Produkte setzen React ein (Jenkins,…
Jonas Bandi
Zum Workshop
In this Workshop, we will use Spring Framework 5 to write Functional Reactive code and will answer the following questions. What is Functional Programming? What is Reactive Programming? What is Functional Reactive Programming? Functional Reactive Programming is a hot trend in the Java world and also introduced in Spring Framework 5. This new paradigm allows…
Patrick Baumgartner, Zoltan Altfatter
Zum Workshop
Hibernate hat sich in vielen Teams aufgrund der guten UnterstĂĽtzung von CRUD-Operationen als Standardlösung zur Speicherung relationaler Daten etabliert. Es bietet fĂĽr einige andere häufig zeitgleich auftretende Fragestellungen allerdings keine guten Antworten. Komplexe Datenbankabfragen können mit Hibernates Abfragesprache JPQL nicht abgebildet werden und bei der Verwendung nativer SQL Abfragen erhält man als Entwickler kaum UnterstĂĽtzung.…
Thorben Janssen
Zum Workshop
Die grundsätzliche Verwendung von Hibernate ist einfach und schnell zu erlernen. Bereits nach kĂĽrzester Zeit können die ersten Daten gespeichert und aus der Datenbank gelesen werden. Erfahrenen Entwicklern bietet das Framework aber deutlich mehr als nur einfache Datenstrukturen in einer relationalen Datenbank zu speichern. Es unterstĂĽtzt z.B. auch die Implementierung mehrmandantenfähiger Systeme, die Verwendung eigener…
Thorben Janssen
Zum Workshop
Internet of Things (IoT) verbindet Sensoren mit der Cloud. LoRaWAN ist eine Datenfunk-Technologie mit grosser Reichweite und geringen Kosten, die neue IoT-Anwendungen möglich macht. Wir nutzen im Workshop TheThingsNetwork, eine open source LoRaWAN Infrastruktur, die von einer globalen Community betreiben wird und bereits in mehreren Schweizer Städten (ZĂĽrich, Bern, Basel, etc.) verfĂĽgbar ist. Als lokaler…
Tillo Bosshart, Thomas Amberg
Zum Workshop
In the last years, Kubernetes has emerged as a de facto platform to deploy and run Microservices in a Cloud Native fashion. As a result, CI/CD had become essential to deliver value to our customers faster and continuously. This workshop will introduce you to a new open source project, Jenkins X which is an open…
Cosmin Cojocar
Zum Workshop
In agilen und selbstorganisierten Kontexten ist gute Kommunikation wichtiger denn je. Wenn man sich regelmässig und oft abgleicht, muss die Kommunikation „einfach“ funktionieren. Verdeckte Konflikte, zu langsame Entscheidungen und oberflächliche Transformationen hindern Teams und Organisationen, die Vorteile der Agilität zu nutzen. Dabei ist agile Kommunikation nichts Neues: Es geht um die Organisation von Arbeit, um…
Sascha Demarmels, Alexandra Thieme
Zum Workshop
Anforderungen an Software ändern sich immer schneller – darauf muss die Architektur reagieren. Dieser Workshop vermittelt pragmatische und moderne Ansätze fĂĽr flexible Softwarearchitekturen wie Microservices und Self-contained Systems. Domain-driven Design und das eng verwandte Strategic Design zeigen, wie mit Bounded Context und Context Maps auch groĂźe Anwendungen langfristig wartbar nach Fachlichkeiten aufgeteilt werden können. Infrastrukturen…
Christopher Schmidt
Zum Workshop
Eine Testabdeckung von ca. 75% auf Zeilenebene ist sehr gut und kann einem schon als Grundlage dienen, aber wie aussagekräftig ist diese Zahl? Wir werden uns in diesem Workshop mit dem Begriff des “Mutation Testing” beschäftigen und praktische Wege zum Einsatz zeigen. Wie ist die Abdeckung  zu interpretieren, was kann man erreichen? Wie ist die…
Daniel Nordhoff-Vergien, Sven Ruppert
Zum Workshop
Dem Hype Machine Learning kann man sich auch als Software Entwickler je länger je weniger entziehen. Das Gebiet ist spannend, aber riesig. Wie kann man einen Überblick erhalten? Was ist für Software Entwickler relevant? Dieser Workshop soll Software Entwicklern vermitteln, was Machine Learning eigentlich ist, wo man es anwenden kann und wie es angewendet wird.
Tobias Mérinat
Zum Workshop
„Serverless Computing“ – die serverlose Infrastruktur – ist ein Begriff, der in der IT-Szene immer häufiger zu hören ist, auch wenn das Konzept noch relativ neu ist. Der Verzicht auf Server gilt als wesentliche Voraussetzung fĂĽr eine agilere, besser skalierbare und kostengĂĽnstigere Infrastruktur, wie sie sich immer mehr Unternehmen wĂĽnschen. Doch was genau bedeutet das und wie…
Thorben Stangenberg
Zum Workshop
Der Workshop beginnt mit einem Ăśberblick ĂĽber die Ethereum-Architektur sowie ĂĽber die Entwicklungs-Tools und Librairies. Nach der Installation der Software und dem Einrichten einer Ethereum Blockchain lernen die Teilnehmenden, wie sie mit der Solidity Programmiersprache Smart Contracts entwicklen und auf die Blockchain deployen können. Zum Schluss lernen die Teilnehmenden, wie sie Contract Funktionen via API’s…
Mohamed Ben Hajla
Zum Workshop
Mit Spring Data JDBC steht ein neues Persistenzframework in der Spring Data-Familie fĂĽr die Arbeit mit relationalen Datenbanken zur VerfĂĽgung. Das mag im ersten Moment erstaunen, da Spring mit Spring Data JPA und dem JDBC Template bereits zwei etablierte Frameworks fĂĽr diese Aufgaben bietet, aber es lohnt sich, das neue Framework genauer anzusehen. Spring Data…
Thorben Janssen
Zum Workshop
Der ESP8266 ist ein Microcontroller mit integriertem WiFi-Modul, der dank seinen Eigenschaften vielseitig eingesetzt werden kann und sich hervorragend fĂĽr IoT Projekte eignet. Im ersten Teil dieses EinfĂĽhrungs-Workshop erarbeiten wir uns Schritt fĂĽr Schritt die Grundlagen wie dieser Microcontroller in C/C++ programmiert werden kann. Im zweiten Teil widmen wir uns dann der Umsetzung eines Projekts:…
Daniel Eichhorn, Marcel Stör
Zum Workshop
