Prozessautomatisierung mit BPMN Aktuelle Themen und Trends
Softwareentwicklung mit Open Source
07.09.2022Workshop abgesagt!
9:00 – 17:00 Uhr
BFH - Berner Fachhochschule
Max. Teilnehmer: 30
Einleitung
BPMN hat sich als Standard zur Prozessautomatisierung und Modellierung etabliert.
Sobald eine komplexere Aufgabe mit BPMN in Angriff genommen wird stellen sich viele Fragen, wie konkrete Themen angegangen werden sollen.
Am Beispiel von Camunda, einer der verbreitetsten open source BPMN Engines, zeigen wir die verschiedenen Möglichkeiten auf und diskutieren zukünftige Trends.
Prozess Orchestrierung, Shared Engine vs. Embedded, Architektur: Trennung WF DB vs. Domain DB.
Programm
Nach einer kurzen Auffrischung in BPMN unter der Verwendung des Camunda Modeler wird das Setup der Camunda Engine und der Applikationsentwicklung thematisiert.
Der Hauptteil geht auf die wichtigsten Anwendungesszenarien ein, die häufig mit Camunda realisiert werden.
Mit Übungen werden wir einige dieser Anwendungen zusammen implementiern und deren Architektur diskutieren.
Agenda:
Kurzeinführung BPMN 2.0 (30min)
Einfaches Modell erstellen mit Camunda Modeler (30min)
Aufzeigen einiger Methodikansätze wie EventStorming, Prozesssteckbriefe/Activities etc. (45min)
Einführung DMN (30min)
Einfaches DMN Modell erstellen (30min)
Camunda Workflow Entwicklungsprozess Embedded Engine – Einfacher Workflow modellieren/implementieren (90min)
Mittag
Camunda Workflow Entwicklungsprozess Embedded Engine – Einfacher Workflow modellieren/implementieren (60min)
Architektur Themen: UI Integration und Interaktionstasks: Probleme & Lösungsansätze (45min)
Microservice Orchestrierung mit Service Tasks und External Tasks (45min)
Architekturdiskussion:
Camunda Engine Setup: Standalone, Embedded, Shared Vor- und Nachteile. CamundaRun vs. SpringBoot Embedded vs. Camunda 8 (45min)
DDD: Domänendaten vs. Prozessdaten: Historisierung, DB Backup / Management, Reporting (HistoryEventStream, Gra
Kursziel
Die Kursteilnehmer:
– kennen die Aspekte der BPMN Modellierung und wie sie grundsätzlich in Camunda implementiert und ausgeführt werden.
– können als Programmierer komplette Applikationen mit Camunda erstellen.
– können die Konfigurationsoptionen von BPMN Engines mit Vor- und Nachteilen einordnen. Schwergewicht Camunda
– wissen wie aus nicht Java Umgebungen die Camunda Engine verwendet werden kann.
Adressaten
Intermediate
Software Architekten
Software Entwickler
Technische Projektleiter mit Programmierhintergrund
Dies ist kein Anfängerkurs für BPMN Modellierung !
Voraussetzungen
BPMN Modellierung Basiskentnisse
Java oder C# Entwicklung von Vorteil (C# können die Kursleiter nur eingeschränkt unterstützen)
Kenntnisse Schnittstellenstandards REST, Publish/Subscribe etc.
Infrastruktur
Eigener Notebook Windows/Mac.
Camunda Community Edition Developer Stack. https://camunda.com/download/
– Camunda Modeler
– CamundaRun Community Edition
IDE
– Eclipse https://spring.io/tools (https://www.eclipse.org/downloads/)
– IntelliJ https://www.jetbrains.com/idea/download/#section=windows
– VS Code https://code.visualstudio.com/download
Zugang auf Github https://github.com/
Referenten
Dr. Thomas Müllerleile

IT-Berater im Bereich Prozessautomatisierung, Prozessmodellierung und IT-Architektur. In seiner Forschungsarbeit beschäftigt er sich mit der Akzeptanz und Abweichung von Geschäftsprozessen.
Bernhard Roth
Roth Systems Consulting GmbH
Eidg. Dipl. Wirtschaftsinformatiker mit 30 Jahren Erfahrung als Softwareentwickler auf IBM Mainframes mit Cobol, C/C++ unter Unix und Windows, JavaCard, Spring und JEE Web-Entwicklung. Seit mehr als 4 Jahren unterwegs mit Schwerpunkt BPMN Prozessmodellierung sowie Applikationsdesign und -implementierung in Java mit Camunda Tools