Programm 2022
Dienstag, 06. September 2022 (9:00 – 17:00 Uhr)
Titel | Thema | Referenten | Status |
---|---|---|---|
Java Full-Stack Entwicklung mit Vaadin | Softwareentwicklung mit Open Source |
Simon Martinelli |
|
Ansible Basics | Open Source Systeme und Applikationen |
Jérôme Witt |
|
Mob Programming: Erlebe Kollaborations- und Kreativitätstechniken hautnah | Methodik & Soft Skills |
Danilo Biella Barbara Dravec |
|
Hands-on Data Analysis with Pandas | Big Data & Algorithmic Business |
Roman Bertolami |
|
pytest: Professionelles Testen (nicht nur) für Python | Softwareentwicklung mit Open Source |
Florian Bruhin |
|
Maven from A to Z | Softwareentwicklung mit Open Source |
Andres Almiray |
|
Angular Kickstarter | Softwareentwicklung mit Open Source |
Oliver Waterkamp |
|
IaC mit Terraform im Enterprise-Umfeld | Open Source Systeme und Applikationen |
Thorsten Princip |
![]() |
Data Streaming with KStreams and Confluent’s ksqlDB | Big Data & Algorithmic Business |
Pawel Wasowicz |
![]() |
ATDD mit Spring Boot & Karate | Softwareentwicklung mit Open Source |
Thorben Stangenberg |
|
IoT Embedded Programmierung mit Zephyr OS | Mobile und IoT |
Thomas Amberg |
![]() |
Securing your Microservices with Spring Security, OAuth 2 and OpenID Connect (OICD) | Softwareentwicklung mit Open Source |
Patrick Baumgartner |
|
Functional Programming Idioms and Practices | Softwareentwicklung mit Open Source |
Venkat Subramaniam |
![]() |
Mittwoch, 07. September 2022 (9:00 – 17:00 Uhr)
Titel | Thema | Referenten | Status |
---|---|---|---|
Softwareentwicklung und Recht | Methodik & Soft Skills |
Simon Schlauri Daniel Ronzani |
|
Python Quick-Start für den vielbeschäftigten Java-Entwickler | Softwareentwicklung mit Open Source |
Michael Inden |
![]() |
Angular, React & Vue: Drei Frameworks in einem Tag | Softwareentwicklung mit Open Source |
Jonas Bandi |
|
Kubernetes Bootcamp for application developers – Intermediate level | Open Source Systeme und Applikationen |
Paolo Carta |
|
Komplexe und barrierefreie Web-Komponenten (mit simplem HTML) | Softwareentwicklung mit Open Source |
Josua Muheim |
|
Prozessautomatisierung mit BPMN Aktuelle Themen und Trends | Softwareentwicklung mit Open Source |
Dr. Thomas Müllerleile Bernhard Roth |
![]() |
Grünes in Devops ? Tauchen wir ein in die Welt von DevGreenOps | Methodik & Soft Skills |
Justus Graumann |
![]() |
Bulletproof security with eBPF & CIlium | Open Source Systeme und Applikationen |
Gabriel Graf Sebastian Plattner |
|
Jetpack Compose – Deklarative UIs für Android | Mobile und IoT |
Ruedi Arnold |
![]() |
Anwendungsintegration mit Apache Camel | Open Source Systeme und Applikationen |
Rolf Jufer |
|
Rediscovering JavaScript: A Deep Dive into Modern Features | Softwareentwicklung mit Open Source |
Venkat Subramaniam |
Donnerstag, 08. September 2022 (9:00 – 17:00 Uhr)
Titel | Thema | Referenten | Status |
---|---|---|---|
Coole neue Java-Features – besserer Code mit Java 11 bis 17 LTS mit Ausblick auf Java 18 und 19 | Softwareentwicklung mit Open Source |
Michael Inden |
|
Entwicklung von State of the Art Web Apps mit JavaScript | Softwareentwicklung mit Open Source |
Jonas Bandi |
![]() |
Cloud Security: from Docker to Kubernetes | Open Source Systeme und Applikationen |
Matteo Baiguini |
|
Progressive Web App – Grundlagen | Softwareentwicklung mit Open Source |
Raphael Ritter |
![]() |
Einführung in die Grundlagen maschinellen Lernens | Big Data & Algorithmic Business |
Christian Heitzmann |
|
Selbstorganisation und Zusammenarbeit in Projekten | Methodik & Soft Skills |
Sascha Demarmels Julia Dellnitz |
|
Spring and Spring Boot Fundamentals | Softwareentwicklung mit Open Source |
Marius Reusch |
|
Machine Learning & Edge Computing auf dem ESP32 | Mobile und IoT |
Daniel Eichhorn Marcel Stör |
![]() |
Continuous Integration und Delivery mit GitLab CI/CD Pipelines | Softwareentwicklung mit Open Source |
Jonas Felix |
![]() |
Software Design in Practice | Softwareentwicklung mit Open Source |
Venkat Subramaniam |
![]() |
Angular ist eines der populärsten Webframeworks. Es bringt alles mit um eine moderne Single Page Application oder Progressive Web App zu entwickeln. Hast du dich schon einmal gefragt wie sich die Entwicklung mit Angular anfühlt und was es zu beachten gibt? In diesem Workshop gehen wir zusammen durch die wichtigsten Aspekte von Angular und entwickeln…
Oliver Waterkamp
Mehr zum Workshop
Angular, React & Vue.js haben sich in den letzten Jahren als die drei populärsten Frameworks für die Entwicklung von modernen Web-Frontends etabliert. Was sind aber die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser drei Frameworks? Welches Framework passt nun zu meinem Team und Projekt?
Jonas Bandi
Mehr zum Workshop
Möchten Sie Ihre Infrastruktur auf das nächste Level bringen? Dann melden Sie sich an unserem eintägigen Ansible-Workshop an! Dies ist Ihre Gelegenheit die Grundlagen auf Ansible zu lernen und zu üben, damit Sie auf Ihrer Automatisierungsreise erfolgreich voran gehen können. Dieser Workshop bietet eine Zusammenfassung jahrelanger Erfahrung, inklusive Geheimnisse, um Ansible innert kürzester Zeit in…
Jérôme Witt
Mehr zum Workshop
Die meisten Unternehmen verwenden in ihrem Tagesgeschäft mehrere Softwareprodukte verschiedener Anbieter. Diese Anwendungen können unterschiedliche Verwendungszwecke, Datenspeicher und Betriebsmethoden haben. Dies führt in der Regel zu Datensilos, in denen Daten entweder zwischen Datenbanken dupliziert werden oder in einer Datenbank verfügbar sind, in einer anderen aber nicht. Infolgedessen klagen Unternehmen über Dateninkonsistenz, langsame Prozessdurchlaufzeiten, fehlende Früherkennung…
Rolf Jufer
Mehr zum Workshop
Gewinnen Sie Vertrauen in die Qualität Ihrer Spring-Anwendungen, indem Sie lernen, wie Sie umfassende Akzeptanztests schreiben, Software in vertikalen Schichten entwickeln und dabei immer ein demonstrierbares, lauffähiges System haben. In diesem Workshop werden wir einen praktischen Blick auf die testgetriebene Entwicklung mit Spring Boot und Karate werfen, indem wir zu der Theorie aktiv Tests schreiben…
Thorben Stangenberg
Mehr zum Workshop
Cilium ist ein Open-Source-Projekt zur Bereitstellung von Netzwerken, Sicherheit und Beobachtbarkeit für native Cloud-Umgebungen wie Kubernetes-Cluster und andere Container-Orchestrierungsplattformen. Mit unserem Workshop wollen wir dir einen guten Einstieg in die neue Linux-Kernel-Technologie namens eBPF bieten und anhand von hands-on Labs aufzeigen, welche gewaltigen Möglichkeiten eBPF im Bereich der Sicherheits-, Sichtbarkeits- und Netzwerk-Kontrolllogik ermöglicht. eBPF Technologien…
Gabriel Graf, Sebastian Plattner
Mehr zum Workshop
Security is hard, everybody knows! It is one of the hardest principle to learn and to be aligned to, especially introducing it in an existing architecture, especially in the cloud! But respecting best practices, leveraging the right tools and reaching a good level of automation, security becomes our most powerful and reliable fellow. Join me…
Matteo Baiguini
Mehr zum Workshop
In diesem Kurs wird, anhand von GitLab CI/CD, aufgezeigt wie Continuous Integration und Delivery Pipelines funktionieren und welchen Wert sie für den Lebenszyklus der Softwareentwicklung haben. Der Fokus liegt dabei beim praktischen Aufbau von GitLab CI/CD Pipelines mit verschiedenen Szenarien.
Jonas Felix
Mehr zum Workshop
Bringen Sie Ihre Java-Kenntnisse auf den aktuellsten Stand und lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von modernem Java kennen. Dieser Best-of-Java-Hands-on-Workshop stellt verschiedene Verbesserungen vor, die in Java 11 bis zum brandneuen Java 19 enthalten sind.
Michael Inden
Mehr zum Workshop
Die kontinuierliche Übermittlung von Datensätzen ist heute Teil vieler digitaler Applikationen. Lerne in diesem Workshop die Grundlagen der Data Streaming Architekturen kennen. Auf Basis von Apache Kafka machen wir uns nicht nur mit theoretischem Wissen vertraut, sondern entwickeln unser Können ganz praktisch in sogenannten «Lab-Sessions». Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung von Apache KStream…
Pawel Wasowicz,
Mehr zum Workshop
«Künstliche Intelligenz» (KI) oder «Machine Learning» (ML) sind in der heutigen IT-Welt praktisch nicht mehr wegzudenken. In der Tat steckt in ihnen ein enormes Potenzial. Handkehrum werden einem Hype folgend nicht selten unrealistische oder unfundierte Erwartungen in diese neuen «Zaubertechnologien» gesteckt. Wer für eigene Projekte zielführende Einsatzmöglichkeiten des maschinellen Lernens überprüfen und beim Thema künftig…
Christian Heitzmann
Mehr zum Workshop
JavaScript hat in den letzten Jahren eine massive Modernisierung erfahren. Die Programmiersprache selbst macht eine rasende Entwicklung durch: Seit 2015 erscheint jährlich eine aktualisierte Spezifikation von ECMAScript und es werden kontinuierlich moderne und innovative Sprachkonstrukte und Features eingeführt. Die Unterstützung von modernen Browsern ist dabei äusserst zeitnah und JavaScript Compilers erlauben sogar die Verwendung von…
Jonas Bandi
Mehr zum Workshop
Functional programming is gaining industry-wide popularity in practical use. We all are making use of lambda expressions, functional composition, and, in addition, in languages like Java, the powerful Streams API. As we gain experience with the functional programming paradigm, there are several dos and don’ts that we need to pay attention to. Not knowing these…
Venkat Subramaniam
Mehr zum Workshop
Angetrieben durch Bewegungen wie FridaysForFuture hat sich unser Fokus wieder auf die Klimaveränderung verändert. Unternehmen achten immer mehr darauf klimaneutral zu werden und/oder klimaneutrale Produkte zu liefern. Was hat das eigentlich für Auswirkungen auf unser IT-Verständnis ? Gibt es Einflüsse auf die DevOps Bewegung ? Dieser Workshop versucht Aufklärung
Justus Graumann
Mehr zum Workshop
Durch die Digitalisierung fallen immer mehr Daten an. Einige behaupten Daten seien das neue Gold, andere das neue Uran. So oder so ist die Kompetenz, Daten zu verstehen und richtig zu interpretieren wichtiger denn je. In diesem Workshop lernen wir wie Daten mit der Open Source Bibliothek Pandas analysiert und visualisiert werden können. Pandas bietet…
Roman Bertolami
Mehr zum Workshop
Im Workshop werden Techniken für den Einsatz von Infrastructure-as-Code mit Terraform im Enterprise-Umfeld vermittelt. Der Workshop vermittelt Wissen in Theorie und Praxis, Schritt für Schritt von einfachen Deployments kleinerer Infrastruktur bis hin zu komplexen Anwendungsfällen in grösseren Teams. Lösungen für Enterprise-Anforderungen wie Modularisierung, Staging und Security werden ebenfalls mit zusätzlichen OpenSource Tools erarbeitet.
Thorsten Princip
Mehr zum Workshop
Das Internet of Things (IoT) ist die Verschmelzung von Internet und physischer Welt. IoT embedded Devices haben typischerweise beschränkte Ressourcen, sie werden aber auch mit jeder Generation performanter. Dies ermöglicht komplexere Software vor Ort, stellt aber auch höhere Anforderungen an die Plattform. Zephyr OS, ein open source Betriebssystem für eingebettete Geräte, bietet die notwendigen Abstraktionen,…
Thomas Amberg
Mehr zum Workshop
Single Page Applikationen (SPA) sind heute bei der Entwicklung von Webanwendungen zum Quasi-Standard geworden. Angular, React oder Vue sind die bekanntesten Vertreter aus dieser Kategorie von Webframeworks. Aber passt diese Client-Architektur zu jedem Anwendungsfall? Oder gibt es Alternativen die eventuell besser passen und weniger aufwändig in der Entwicklung sind? Vaadin ist ein bewährtes Webapplikationsframework mit…
Simon Martinelli
Mehr zum Workshop
Die UI-Welt wird deklarativer! Im Bereich Mobile & Web geniessen relativ junge deklarative UI-Technologien wie Flutter, SwiftUI, React Native & Co. aktuell grosse Beliebtheit. Im Sommer 2021 hat Google die Version 1.0 von Jetpack Compose veröffentlicht und damit neu für Android ebenfalls ein natives deklaratives UI-Toolkit am Start. In diesem Workshop schauen wir zuerst einige…
Ruedi Arnold
Mehr zum Workshop
Der Standard für barrierefreie Rich-Internet-Anwendungen (ARIA) enthält präzise Anforderungen an die barrierefreie Umsetzung zahlreicher interaktiver User Interface (UI) Patterns. Die Kompatibilität derselben ist jedoch je nach Browser und Screenreader sehr unterschiedlich. Daher ist es damit oft frustrierend, barrierefreie browser-, plattform- und geräteübergreifende Web-Komponenten zu erstellen. Statt ARIA zu verwenden, ist es auch möglich, die meisten…
Josua Muheim
Mehr zum Workshop
Kubernetes is becoming the de-facto standard in order to run and manage applications at scale. It was designed to run stateless applications abstracting the underlying infrastructure and automate all operational tasks. Nowadays, it is used to run almost every type of application, including stateful workloads. Its huge success can be attributed the fact that it…
Paolo Carta
Mehr zum Workshop
Die Anwendung von Machine Learning auf IoT-Geräten ist ein breit diskutiertes Thema. Der korrekte Einsatz dieser Technologie berücksichtigt die Anforderungen an die Privatsphäre, da die von Sensoren gesammelten Daten bereits auf dem Edge-Gerät verdichten werden können. Eine solche Architektur erhöht ausserdem die Laufzeit von batteriebetriebenen Geräten weil die zu übertragende Datenmenge minimiert wird. In diesem…
Daniel Eichhorn, Marcel Stör
Mehr zum Workshop
Learn how to make the most of Maven: build lifecycle, dependency management, BOM files, plugin development, and more.
Andres Almiray
Mehr zum Workshop
Es nützt nichts, immer nur das neuste Framework zu benutzen. Man sollte wissen, was man tut und wie es das beeinflusst, was man ändert. Dies hat mit Sprachen und neuesten Trends reichlich wenig zu tun.
Danilo Biella, Barbara Dravec
Mehr zum Workshop
Progressive Web Apps (PWA) sind derzeit in aller Munde. Kein Wunder, kombinieren sie doch die Vorteile von Native Apps und klassischen Websites. Das heisst: eine doppelte Entwicklung wird überflüssig und es benötigt keinen App Store mehr zur Verteilung der App. Viele Firmen setzen PWAs bereits erfolgreich ein. In diesem Workshop lernst du die Grundlagen, die…
Raphael Ritter
Mehr zum Workshop
BPMN hat sich als Standard zur Prozessautomatisierung und Modellierung etabliert. Sobald eine komplexere Aufgabe mit BPMN in Angriff genommen wird stellen sich viele Fragen, wie konkrete Themen angegangen werden sollen. Am Beispiel von Camunda, einer der verbreitetsten open source BPMN Engines, zeigen wir die verschiedenen Möglichkeiten auf und diskutieren zukünftige Trends. Prozess Orchestrierung, Shared Engine…
Dr. Thomas Müllerleile, Bernhard Roth
Mehr zum Workshop
Automatisiertes Testen ist ein essenzielles Werkzeug für qualitativen Code. Das pytest-Framework ermöglicht es, Tests sowohl übersichtlicher als auch unkomplizierter umzusetzen, als dies mit Python-Bordmitteln wie dem „unittest“-Modul möglich wäre. Pytest lässt sich nahtlos mit existierenden Testsuites integrieren und bietet auch da viele Vorteile. Weiterhin lässt es sich problemlos an die eigenen Ansprüche anpassen und mit…
Florian Bruhin
Mehr zum Workshop
Als Java-Entwickler fühlt man sich oft pudelwohl in seinem Universum. Doch mittlerweile wird Python immer populärer und es lohnt sich, einen Blick darauf zu werfen. Dieser Workshop bietet einen Einstieg in Python für den vielbeschäftigten oder vielseitig interessierten Java-Entwickler.
Michael Inden
Mehr zum Workshop
JavaScript is one of the most ubiquitous languages, highly flexible, very powerful, and yet, one of the least understood. Being a dynamically typed and weakly typed language, it poses several challenges for developers. Learning the pitfalls and the strength of the language can help us to make really good use of this most widely used…
Venkat Subramaniam
Mehr zum Workshop
Microservices are bringing, besides many benefits also, new challenges to the teams working with them. In this workshop, we will look at how we create flexible, secure and efficient authentication and authorisation for your microservice architecture. We are covering standard protocols like OAuth 2 and OpenID Connect (OICD) and the new features of Spring Security…
Patrick Baumgartner
Mehr zum Workshop
Dr. Sascha Demarmels und Julia Dellnitz nehmen die Teilnehmenden mit in die spannende Welt von Selbstorganisation und guter Zusammenarbeit – nicht nur in Open Source Projekten. Wir möchten den Blick der Teilnehmenden schärfen und aufzeigen, wo die eigentlichen Knackpunkte beim Thema Zusammenarbeit liegen. Denn Zusammenarbeit in einem Team ist nicht nur ein grosser Bestandteil im…
Sascha Demarmels, Julia Dellnitz
Mehr zum Workshop
We all are familiar with SOLID and other software design principles and have explored many design patterns. There is no better way to get a deeper understanding than to practice the concepts. Furthermore, some of the principles and patterns minifest themselves in what appear to be rather unconventional ways when applied under a set of…
Venkat Subramaniam
Mehr zum Workshop
Der Workshop gibt einen Überblick über verschiedene rechtliche Themen, von denen jeder Softwareentwickler etwas verstehen sollte. Die Fokusthemen sind Urheberrecht, Lizenzierung und Weitergabe von Rechten und Know-How an Software (Technologietransfer), Softwareverträge, Open Source und Datenschutz. Der Stoff wird mit Übungen vertieft und diskutiert.
Simon Schlauri, Daniel Ronzani
Mehr zum Workshop
Die Verbreitung von Spring als Java-Enterprise Framework in den letzten Jahren ist phänomenal. Mehr und mehr Unternehmen setzen auf Technologien, aus dem über die Jahre immens gewachsenen Spring-Ökosystem. Leider ist bei dem Tempo der Fokus auf die Grundlagen verloren gegangen, was dazu führt, dass grundlegende Teile des Frameworks nur noch verwendet aber nicht wirklich verstanden…
Marius Reusch
Mehr zum Workshop