Programm 2020
Dienstag, 08. September 2020 (9:10 – 17:00 Uhr)
Titel | Thema | Referenten | Status |
---|---|---|---|
Cross Platform Mobile Entwicklung mit Kotlin-Multiplatform | Mobile und IoT |
Mohamed Ben Hajla |
|
pytest: Test Driven Development (nicht nur) für Python | Softwareentwicklung mit Open Source |
Florian Bruhin |
|
Serverless Comparison with Spring Boot, Micronaut and Quarkus | Softwareentwicklung mit Open Source |
Patrick Baumgartner Thorben Stangenberg |
|
Kubernetes Bootcamp: from zero to hero | Open Source Systeme und Applikationen |
Paolo Carta |
![]() |
Kundengewinnung durch Storytelling | Methodik & Soft Skills |
Lucia Fritsche |
|
Emotional Hacks für bessere Zusammenarbeit | Methodik & Soft Skills |
Sascha Demarmels Rafael Huber |
|
React war gestern – Front-End Applikationen mit Web-Components | Softwareentwicklung mit Open Source |
Peter Siska Edwin Steiner |
![]() |
Entwicklung von State of the Art Web Apps mit JavaScript | Softwareentwicklung mit Open Source |
Jonas Bandi |
|
Grundlagen und Limite künstlicher Intelligenz | Big Data & Algorithmic Business |
Christian Heitzmann |
Mittwoch, 09. September 2020 (9:10 – 17:00 Uhr)
Titel | Thema | Referenten | Status |
---|---|---|---|
Mob Programming mit Test Driven Development | Methodik & Soft Skills |
Danilo Biella |
|
Coole neue Java-Features – besserer Code mit Java 9 bis 15 | Softwareentwicklung mit Open Source |
Michael Inden |
|
Einführung in den praktischen Einsatz von Neo4J | Open Source Systeme und Applikationen |
Andres Koch George Martens |
|
Kubernetes Bootcamp: from zero to hero | Open Source Systeme und Applikationen |
Paolo Carta |
![]() |
Productive Cloud-Native Developer | Softwareentwicklung mit Open Source |
Bartosz Majsak Aslak Knutsen |
|
Kotlin – eine Einführung | Softwareentwicklung mit Open Source |
Ruedi Arnold |
|
Robotik in der Praxis | Mobile und IoT |
Markus Leutwyler |
|
Vaadin vs. Angular: Zwei Ansätze für moderne Webapplikationen | Softwareentwicklung mit Open Source |
Simon Martinelli Jonas Bandi |
![]() |
Donnerstag, 10. September 2020 (9:10 – 17:00 Uhr)
Titel | Thema | Referenten | Status |
---|---|---|---|
JUnit 5 – RELOADED — Wie das Schreiben von Unit Tests wieder Spass macht | Softwareentwicklung mit Open Source |
Michael Inden |
|
Simplify Web Application Development with Clojure, ClojureScript and Datomic | Softwareentwicklung mit Open Source |
Peter Makumbi |
|
Compas Fab: Robotics and Digital Fabrication in Python using open source tools | Softwareentwicklung mit Open Source |
Gonzalo Casas |
![]() |
Ansible Workshop | Open Source Systeme und Applikationen |
Philippe Schmid Lukas Grimm Dominik Meisser |
![]() |
PostgreSQL für Entwickler | Softwareentwicklung mit Open Source |
Karsten Lenz |
![]() |
Kickstart BDD (Behavior Driven Development) | Methodik & Soft Skills |
Werner Müller |
|
IoT in der Praxis: Wetterstation | Mobile und IoT |
Markus Leutwyler |
![]() |
Wie uns Wertstromanalysen unterstützen | Methodik & Soft Skills |
Justus Graumann |
|
React war gestern – Front-End Applikationen mit Web-Components | Softwareentwicklung mit Open Source |
Peter Siska Edwin Steiner |
|
DevOps: CI/CD mit Kubernetes und Gitlab-CI für Software Entwickler | Softwareentwicklung mit Open Source |
Jonas Felix |
![]() |
Das Ziel dieses Workshops ist es, einen Überblick über die Architektur und Eigenschaften von Ansible zu geben. Zudem vermitteln wir Arbeitswissen über Ansible-Grundlagen für den effektiven Einsatz in der Praxis. Mit unseren Labs lernst du an diesem Kurs gleich „hands-on“.
Philippe Schmid, Lukas Grimm, Dominik Meisser
Mehr zum Workshop
In this workshop, we will explain how robotics is used on digital fabrication, in particular, how to use an industrial arm as a general-purpose tool for fabrication. We will introduce concepts of robotics including models, kinematics, planning functions and will explore the basics of ROS, the Robot Operating System. Equipped with this knowledge, we will…
Gonzalo Casas,
Mehr zum Workshop
In diesem Hands-on-Workshop werden relevante Themen zu den neuesten Java-Versionen vorgestellt. Dadurch erhalten die Teilnehmenden einen guten Überblick über wichtige, mit Java 9 bis 11 eingeführte Neuerungen sowie Erweiterungen aus Java 12 bis 15. Abgerundet wird der Workshop durch viele Übungen, einige Livedemos, verschiedene Tipps und Tricks sowie ein paar nützliche Handouts.
Michael Inden
Mehr zum Workshop
In diesem Workshop lernen Sie Kotlin / Native kennen und erstellen eine Multiplatform-App, die sowohl auf iOS als auch auf Android mit dem gleichen Source Code umgesetzt wird. Der Workshop beginnt mit der Vorstellung eine Beispiel App (iOS) die im Laufe des Workshop mit Kotlin als Multiplatform App neu implementiert wird. Mit Ausnahme des UI…
Mohamed Ben Hajla
Mehr zum Workshop
Wir bauen zusammen eine CI/CD Pipeline auf und deployen ein umfassendes Beispielprojekt auf einen Kubernetes Cluster. Wir packen Backend (Golang), Frontend (TypeScript), Datenbank, Message Queue und Job (Run to complete) in Container und deployen diese automatisiert mit Gitlab-CI auf einen Kubernetes Cluster.
Jonas Felix
Mehr zum Workshop
Viele unserer heutigen Anwendungsfelder betreffen technische und soziale Netzwerke und entsprechende Algorithmen. Man denke dabei an das Berechnen von optimalen Verkehrswegen, Ausbreitung von Krankheiten, berufliche wie soziale Netzwerke, Kommunikations-Netzte und vieles mehr. Versucht man solche Problemstellungen mit relationalen Datenbanken zu lösen, dann ist dies zwar möglich, aber sobald diese dann eine gewisse Grössenordnung erreichen, wird…
Andres Koch, George Martens
Mehr zum Workshop
Wie können wir mit dem weitverbreiteten Unbehagen vor Emotionen besser umgehen? Wie können wir Emotionen von anderen erkennen und so darauf reagieren, dass sich jede und jeder erkannt, wertgeschätzt und verstanden fühlt? Und vor allem: Wie geht das, ohne dass wir uns gleich mit Tränen in den Augen in die Arme fallen müssen? Auch wenn…
Sascha Demarmels, Rafael Huber
Mehr zum Workshop
JavaScript hat in den letzten Jahren eine massive Modernisierung erfahren. Die Programmiersprache selbst macht eine rasende Entwicklung durch: Seit 2015 erscheint jährlich eine aktualisierte Spezifikation von ECMAScript und es werden kontinuierlich moderne und innovative Sprachkonstrukte und Features eingeführt. Die Unterstützung von modernen Browsern ist dabei äusserst zeitnah und für alte Browser existieren JavaScript Compiler, so…
Jonas Bandi
Mehr zum Workshop
Meldungen zum Thema «Künstliche Intelligenz» (KI) scheinen sich heute regelrecht zu überschlagen – dabei wird gerade bei überhitzten Themen selten so heiss gegessen wie gekocht. Wer für eigene Projekte zielführende Einsatzmöglichkeiten der KI überprüfen und beim Thema künftig fundierter mitreden möchte, kann sich im Rahmen dieses eintägigen Workshops ein Bild von den Grundlagen, aber auch…
Christian Heitzmann
Mehr zum Workshop
Das Internet der Dinge (IoT) ist in aller Munde. Doch was bedeutet diese Technik im Alltag, was steckt dahinter und wie entwickelt man selber ein IoT Projekt? In diesem praxisorientierten Workshop bauen wir eine Wetterstation, die Daten wie Feuchtigkeit, Luftdruck,Temperatur, Windgeschwindigkeit und Windrichtung regelmässig misst und anschliessend über Wifi zentral speichert. Im ersten Teil kümmern…
Markus Leutwyler
Mehr zum Workshop
JUnit ist das wohl populärste Unit-Testing-Framwork für Java. Mittlerweile ist JUnit 5 als würdiger Nachfolger von JUnit 4 erschienen und bringt das Unit Testen auf ein neues Level. Dieser Workshop stellt JUnit 5 vor und gibt einen fundierten Einstieg in das Thema Testing und Softwarequalität.
Michael Inden
Mehr zum Workshop
Behavior Driven Development (BDD, deutsch verhaltensgetriebene Softwareentwicklung) ist eine Technik der agilen Softwareentwicklung, welche die Zusammenarbeit zwischen Qualitätsmanagement und Business-Analyse in Softwareentwicklungsprojekten stärkt. Trotz der zahlreichen Vorteile wird BDD wenig eingesetzt. Dies liegt vermutlich daran, dass es einige Stolpersteine bei der Anwendung gibt. Der Kurs führt dich an die verschiedenen Techniken heran, wie sich mit…
Werner Müller
Mehr zum Workshop
Spätestens seit Kotlin 2019 die Android-Sprache Nr. 1 geworden ist, gewinnt diese als “besseres Java” bekannt gewordene JVM-Sprache immer mehr an Popularität. In diesem Workshop geben wir eine Einführung in die wichtigsten Konzepte und Eigenheiten von Kotlin, so dass Du (spätestens) danach bereit bist, um in in dieser Sprache als Entwickler*in loszulegen.
Ruedi Arnold
Mehr zum Workshop
Kubernetes is becoming the de-facto standard in order to run and manage applications at scale. It was designed to run stateless applications abstracting the underlying infrastructure and automate all operational tasks. Nowadays, it is used to run almost every type of application, including stateful workloads. Its huge success can be attributed the fact that it…
Paolo Carta
Mehr zum Workshop
Für einen Brand eine individuelle Geschichte erarbeiten und eine Marketing-Strategie dazu entwickeln. Eine Online Strategie die Spass macht und funktioniert! Um eine starke Marke aufzubauen, müssen die richtigen Botschaften transportiert werden. Erzähle nicht nur die Geschichte deiner Firma oder deiner Brands, sondern wecke Emotionen bei deinen Kunden. Lerne, wie du eine ergebnisorientierte Marketing Strategie entwickeln…
Lucia Fritsche
Mehr zum Workshop
Hands on. Mob Programming ist in aller Munde, wird aber oft nur von weitem bewundert oder nicht konsequent angewendet. Wir werden im Mob arbeiten und uns strikte an Design Prinzipien halten. Vielleicht sogar eine neue Sprache lernen. Und am Schluss eine gruppenweise Exploratory Testing Session abhalten. Die echten agilen Werte basieren auf Zusammenarbeit, Spass und…
Danilo Biella
Mehr zum Workshop
Möchten Sie mit der Entwicklung einer Anwendung auf PostgreSQL beginnen oder entwickeln Sie bereits auf PostgreSQL und wollen häufige Fehler vermeiden? In diesem Fall sollten Sie unsere Schulung PostgreSQL für Entwickler ausprobieren. In diesem Workshop erfahren Sie, was PostgreSQL aus Entwicklungssicht für Sie tun kann. Die Themen reichen von grundlegenden Konzepten wie Datentypen und Berechtigungen…
Karsten Lenz
Mehr zum Workshop
Are you productive while working on your microservices-based project? Or is your laptop on fire? Thanks to container orchestration platforms like Kubernetes or Red Hat OpenShift we are very efficient when it comes to deploying and managing distributed and containerized applications. But can we say the same about development? Coming from a traditional background (self-contained…
Bartosz Majsak, Aslak Knutsen
Mehr zum Workshop
Automatisiertes Testen ist ein essenzielles Werkzeug für qualitativen Code. Das pytest-Framework ermöglicht es, Tests sowohl übersichtlicher als auch unkomplizierter umzusetzen, als dies mit Python-Bordmitteln wie dem „unittest“-Modul möglich wäre. Pytest lässt sich nahtlos mit existierenden Testsuites integrieren und bietet auch da viele Vorteile. Weiterhin lässt es sich problemlos an die eigenen Ansprüche anpassen und mit…
Florian Bruhin
Mehr zum Workshop
Der de-facto Standard bei der Entwicklung von Front-End-Applikationen sind Frameworks wie Angular, VueJS oder React. Inzwischen ist die Browser-Plattform jedoch mächtig genug, sodass es viele dieser Frameworks mit ihren Abstraktionen nicht mehr braucht. Das neue Motto ist: use the platform! Entwickler sollten heute keine React- oder Angular-Entwickler, sondern wieder Web-Entwickler mit Fokus auf Browser-APIs und -Standards sein.
Peter Siska, Edwin Steiner
Mehr zum Workshop
Robotik ist ein faszinierendes Thema, und dieser Workshop bietet die Gelegenheit für einen praxisorientierten Einstieg. Im ersten Teil bauen wir ein zweirädriges Roboterfahrzeug aus Einzelteilen auf. Danach lernen wir den Mikrocontroller mit der Arduino IDE zu programmieren. Im zweiten Teil erweitern wir den Roboter um Sensoren wie einen Liniensensor, Abstandssensor und Beschleunigungsmesser. Danach erweitern wir…
Markus Leutwyler
Mehr zum Workshop
It’s 2020, JAVA is still one of the most popular programming languages to build web applications. To build serverless applications, there is a huge competition from newer languages like Go, Python, and TypeScript. But you can do this also with JAVA in a performant way! We are going to build a photo booth serverless application…
Patrick Baumgartner, Thorben Stangenberg
Mehr zum Workshop
Clojure (and thus ClojureScript) is a functional, dynamically-typed dialect of Lisp with strong emphasis on immutability , persistent data structures and concurrency. It’s a hosted language and targets the Java VM, CLR and JavaScript runtimes which makes it symbiotic with established platforms. Clojure’s value proposition lies in it’s set of features which are carefully designed…
Peter Makumbi
Mehr zum Workshop
Single Page Applikationen (SPA) sind heute bei der Entwicklung von Webanwendungen zum Quasi-Standard geworden. Mit mächtigen client-seitigen Frameworks können heute komplexe Applikationen entwickelt werden, welche im Browser ausgeführt werden. Angular, React und Vue.js sind aktuell die bekanntesten Vertreter solcher SPA Frameworks. Die Realisierung von solchen SPA-Clients und die daraus folgende konsequente Trennung von Server und…
Simon Martinelli, Jonas Bandi
Mehr zum Workshop
Warum tauchen in DevOps Veranstaltungen immer wieder Begriffe auf, wie “Value Stream Mappings” (in Deutsch : Wertstromanalysten) oder selbst in Microservice Vorträge wird dieser Begriff vorgeholt. Was für ein Geheimnis steckt dahinter ? In diesem Workshop werden wir gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen und verstehen, woher diese Terminologie kommt. An einen praktischen Beispiel werden wir eine…
Justus Graumann
Mehr zum Workshop